9,90 €*
9,90 €*
9,90 €*
6,00 €*
7,50 €*
Cerumenfilter helfen, dass Ihr Hörgerät funktioniert
Der Cerumenfilter ist ein wichtiger Bestandteil, um das Hörgerät funktionsfähig zu halten. Denn praktisch rund um die Uhr produziert unser Körper Ohrenschmalz – ein natürlicher Schutzmechanismus. Des Cerumen würde jedoch das Hörgerät einschränken, daher muss ein Filter eingesetzt werden.
Hörgeräte-Filter für Oticon, Widex, Signia, Starkey oder Phonak
Wir haben zahlreiche Cerumenfilter im Angebot – sie sind auf spezielle Hörgeräte-Anbieter abgestimmt, es gibt aber auch Alles-Könner. Damit der Cerumenfilter optimal eingesetzt werden kann, sind die einzelnen Modelle mit Hörgeräten von Herstellern wie Phonak, Widex, Signia, Starkey oder Oticon kompatibel.
So reinigen Sie Ihren Cerumenfilter
Doch auch der Cerumenfilter nur eine beschränkte Lebensdauer. Er kann mit klarem Wasser und einem fusselfreien Tuch gesäubert werden. Dazu benötigt man aber Fingerspitzengefühl und die Gefahr besteht, dass der Filter nicht mehr richtig einrastet. Beim nächsten Entnehmen könnte er sich vom Hörgerät lösen und im Gehörgang stecken bleiben. Verfügt der Cerumenfilter über eine Membran, wie bei vielen Im-Ohr-Hörgeräten der Fall, ist von einer Selbstreinigung abzuraten.
Hörgerätfilter verstopft? So wechseln Sie den Cerumentfilter:
Die Filter setzen sich mit der Zeit mit Ohrenschmalz zu und sollten regelmäßig ausgetauscht werden – eine Faustregel besagt, dass ein Wechsel des Cerumenfilters monatlich vorgenommen werden muss. Spürbar wird es, wenn der Schall kaum noch ins Ohr dringt und ein dumpfer Ton nachhallt.
Mit dem Widerhaken an der einen Seite des Stäbchens, auf dem der Filter angeliefert wird, kann der ausgediente Cerumenfilter herausgenommen werden. Dazu nimmt den Lautsprecher in die Hand und hält den Filter senkrecht zum Widerhaken, piekst kurz hinein und nimmt das ausgediente Modell heraus. Genauso geht man beim Einsetzen des neuen Filters vor. Stäbchen mit benutztem Filter werden weggeworfen und fertig!
Bei manchen Modellen muss man zunächst das Schirmchen, also die Kunststoffkapsel am Ende des Hörgerätes abziehen. Dahinter verbirgt sich der Cerumenfilter – das weitere Prozedere erfolgt wie beschrieben.
Übrigens: Manche Hörsystem-Hersteller verwenden keine Stäbchen, sondern Scheiben. Auch diese besitzen den Widerhaken und den neuen Filter, sodass der Austausch immer gleich erfolgt.